Ein Plüsch-Monster für unglaubliche 150.000 Euro versteigert? Labubu ist mehr als nur ein Spielzeug – es ist der Hype-Artikel des Jahres 2025 aus China. Diese kleinen Figuren mit großer Wirkung haben innerhalb kurzer Zeit einen beispiellosen Erfolg erreicht. Tatsächlich erzielte eine Labubu-Serie laut Forbes-Magazin allein im ersten Halbjahr 2024 einen beeindruckenden Umsatz von rund 810 Millionen US-Dollar.
Das Wichtigste in Kürze
- Blind-Box-Prinzip schafft Sammelleidenschaft: Unbekannte Inhalte in verschlossenen Boxen lösen Dopaminschübe aus und machen jeden Kauf zum Glücksspiel
- Künstliche Verknappung steigert Begehrlichkeit: Pop Mart produziert bewusst weniger als nachgefragt wird – Online-Editionen sind binnen Sekunden ausverkauft
- Erwachsene “Kidults” als Hauptzielgruppe: Junge Erwachsene nutzen die Monster als emotionalen Anker und Alltagsflucht in unsicheren Zeiten
- Prominente Fürsprecher als Turbo: Rihanna und Lisa (Blackpink) machten Labubu zum Statussymbol – Pop Mart stieg nach Rihannas Post um 1,53 Milliarden Euro
- Von 7,90 bis 155.000 Euro Preisspanne: Reguläre Figuren kosten 10-100 Euro, seltene Exemplare erreichen Auktionspreise von über 100.000 Euro
Während die regulären Labubu-Figuren zwischen zehn und 100 Euro kosten, sammeln Enthusiasten wie der chinesische Sammler Da Shuo bereits Exemplare im Wert von gut 2.000 Euro. Die Faszination für diese kleinen Monster ist jedoch keineswegs auf Kinder beschränkt – ganz im Gegenteil. Die Zielgruppe sind größtenteils Erwachsene, die für den Kauf eines Labubu original von Pop Mart Schlange stehen. Kurz vor Eröffnung der Geschäfte umzingeln Labubu-Fans die Einkaufszentren, die Warteschlangen reichen fast einmal um das gesamte Gebäude.
Doch was steckt hinter diesem außergewöhnlichen Hype? Ein cleveres Verkaufskonzept! Die Figuren werden in sogenannten Blind Boxes verkauft – verschlossene Schachteln, bei denen Du vorher nicht weißt, welche Labubu-Variante Du erhältst. Diese Strategie scheint aufzugehen: Der Hersteller Pop Mart verzeichnete einen Anstieg des Nettogewinns um beeindruckende 188 Prozent, während sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Noch erstaunlicher: Wurden die Figuren 2023 nur etwa 100 Mal täglich verkauft, sind es 2025 bereits über 1.000 Verkäufe pro Tag.
Wie alles begann: Die Entstehung von Labubu
Die Geschichte dieses knuddeligen Monsters mit den markanten neun Zähnen begann vor etwa zehn Jahren – und der Weg von einer simplen Buchfigur zum millionenschweren Sammlerstück ist bemerkenswert.
Der Künstler Kasing Lung und seine Inspiration
Hinter Labubu steht ein Künstler mit einer außergewöhnlichen Biografie: Kasing Lung, geboren in Hongkong, aufgewachsen in den Niederlanden und heute lebend in Belgien. Was besonders fasziniert: Lung erfährt oft erst durch Freunde und Familie von den neuesten Entwicklungen rund um seine Kreation. Der globale Erfolg überrascht sogar ihn selbst.
Seine Inspiration fand der Buchillustrator in der nordischen Mythologie und Folklore, die er mit seinem unverwechselbaren Kunststil verschmolz. Diese Mischung aus düsteren Märchenelementen und modernem Design sollte später zum Schlüssel des weltweiten Erfolgs werden.
Von der Kinderbuchfigur zur Kultmarke
2015 erblickte Labubu erstmals das Licht der Welt – als Charakter in Lungs dreiteiliger Kinderbuchserie “The Monsters”. Interessant dabei: Ursprünglich war Labubu ein Mädchen mit schelmischem Grinsen, das trotz gefährlichem Aussehen ein gutes Herz besitzt.
Die charakteristischen Merkmale waren von Beginn an da:
- Die spitzen Ohren
- Das buschige Fell
- Die neun markanten Zähne
Diese ursprünglichen Kinderbücher sind heute echte Raritäten und bei Sammlern heiß begehrt. Wer hätte damals gedacht, dass aus dieser kleinen Buchfigur ein globales Phänomen entstehen würde?
Zusammenarbeit mit Pop Mart seit 2019
Der entscheidende Wendepunkt kam vier Jahre später: 2019 ging Kasing Lung eine folgenreiche Kooperation mit dem chinesischen Spielzeughersteller Pop Mart ein. Das Unternehmen sicherte sich die exklusiven Rechte an “The Monsters” und brachte Labubu als Vinyl-Figuren auf den Markt – gezielt für ein erwachsenes Publikum konzipiert.
Pop Mart führte das “Blind-Box”-Prinzip ein, das den Sammelhype zusätzlich befeuerte. Die ersten Labubu-Boxen erschienen 2019, seither wächst die Begeisterung stetig. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 2024 trug die Labubu-Serie mehr als ein Fünftel zum Gesamtumsatz von Pop Mart bei – eine Steigerung von über 700 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Von der stillen Buchfigur zum Millionen-Business – dieser Erfolg zeigt, wie aus einer kreativen Idee ein wirtschaftliches Phänomen entstehen kann.
Die perfekte Strategie: Warum Labubu so begehrt ist
Pop Mart hat das Sammelkartenspiel neu erfunden – nur eben mit Plüschfiguren statt Karten. Die Strategie dahinter ist so simpel wie genial: psychologische Anreize statt direkter Verkäufe.
Das Blind-Box-Prinzip erklärt
Stell Dir vor, Du kaufst eine Überraschungstüte für Erwachsene. Genau das ist eine Blind Box: Eine hübsch gestaltete Schachtel mit unbekanntem Inhalt. Jede Serie umfasst etwa ein Dutzend verschiedener Designs, darunter extrem seltene Varianten.
Der Clou dabei? Jeder Kauf löst einen kleinen Dopaminschub aus – ähnlich wie am Spielautomaten. Pop Mart führte dieses Konzept 2019 ein und verwandelte das Sammeln in ein spannendes Glücksspiel. Du wählst nicht gezielt eine Figur aus, sondern hoffst auf das perfekte Los.
Verknappung als Verkaufsstrategie
Pop Mart spielt bewusst mit der Angst, etwas zu verpassen. Das Unternehmen produziert absichtlich weniger Figuren, als nachgefragt werden. Die Folgen kennst Du vielleicht:
- Streitigkeiten in den Geschäften wegen vergriffener Boxen
- Online-Editionen sind binnen Sekunden ausverkauft
- Großbritannien stoppte den Verkauf zeitweise komplett
“Das weckt zusätzliche Begehrlichkeit, wenn man nicht sofort an die Produkte kommt”, erklären Experten. Diese FOMO-Strategie (Fear Of Missing Out) macht jeden Kauf zum sozialen Ereignis.
Labubu kaufen: Wo und wie?
Offiziell bekommst Du Labubu-Figuren auf der Pop-Mart-Website ab 19 Euro. Die Preisspanne variiert stark: von 66 Yuan (7,90 Euro) bis 1.299 Yuan (155 Euro) in China. Verkauft werden die Monster in über 200 Pop-Mart-Filialen und etwa 1.000 “Roboshops” (Verkaufsautomaten) weltweit.
Allerdings zahlst Du für seltene Exemplare deutlich mehr. Ein Käufer bot im Juni 2025 in Peking etwa 118.700 Euro für eine menschengroße Version.
Labubu original vs. Fälschungen erkennen
Mit steigendem Erfolg nahmen auch die Fälschungen zu. Die Kopien mit dem Namen “Lafufu” sind bereits für zwei Euro erhältlich. Um einen Fake zu erkennen, zähle die Zähne: Echte Labubus haben immer exakt neun. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind:
- Verarbeitung: Bei Originalen sind keine Nähte am Gesichtsrand sichtbar
- Logo: Auf der Fußsohle findest du das Pop-Mart-Logo
- Verpackung: Der Karton trägt ein rotes Pop-Mart-Logo und einen QR-Code
- Preis: Echte Labubus kosten mindestens 15 Euro – alles darunter ist wahrscheinlich eine Fälschung
Zudem findest du in der Tabelle noch einen groben Überblick:
Merkmal | Original ✅ | Fälschung ❌ |
---|---|---|
Verpackung | Hochwertige Box, klare Farben, exakte Drucke, POP MART Logo, Seriennummer/Barcode vorhanden | Oft unscharfer Druck, blasse Farben, kein/gefälschter Barcode oder Logo |
Material | Hochwertiges, robustes Vinyl, gleichmäßige Oberfläche | Billiges Plastik, fühlt sich leichter oder rauer an |
Farben & Details | Saubere Bemalung, klare Linien, keine Farbüberläufe | Unsaubere Bemalung, Farbfehler, fehlende Details |
Größe & Gewicht | Einheitliche Maße (ca. 7–9 cm je nach Edition), spürbares Gewicht | Abweichende Größe oder deutlich leichter |
Gelenke & Verarbeitung | Feste, saubere Verbindungen, keine scharfen Kanten | Lockere Teile, Grate oder unsaubere Nähte |
Geruch | Neutral oder leichter Vinylgeruch | Starker chemischer Plastikgeruch |
Beipackzettel | Offizieller Sammelzettel mit Serienübersicht | Oft fehlend oder in schlechter Druckqualität |
Preis | Regulär 12–15 € (Blind Box), seltene Figuren teurer | Deutlich günstiger (z. B. 5 €) auf Marktplätzen |
Kaufquelle | Offizielle Händler (POP MART Store, lizensierte Shops) | Inoffizielle Online-Shops, Marktplätze ohne Herkunftsnachweis |

Die Community hinter dem Hype
Was macht Menschen dazu, stundenlang für ein Plüschtier anzustehen? Hinter dem weltweiten Labubu-Phänomen steht eine lebendige Gemeinschaft, die weit mehr als nur ein Spielzeug sieht. Das kleine Monster mit den neun Zähnen hat eine ganz besondere Zielgruppe erobert.
Erwachsene als Hauptzielgruppe
Du denkst, Plüschtiere sind nur etwas für Kinder? Weit gefehlt. Experten bezeichnen die Hauptzielgruppe als “Kidults” – junge Erwachsene, die bewusst kindliche Elemente in ihr Leben integrieren. Diese Menschen nutzen Labubu als emotionalen Anker in unsicheren Zeiten.
Das Phänomen ist so stark, dass es sogar zu Konflikten führt: Großbritannien musste den Verkauf vorübergehend stoppen, nachdem es zu handfesten Auseinandersetzungen unter erwachsenen Fans kam. Du bist also nicht allein, wenn Du Dich von diesen kleinen Monstern angezogen fühlst – das spiegelt einen gesellschaftlichen Trend wider.
Labubu als Modeaccessoire und Sammlerstück
Die spitzohrigen Kreaturen haben längst den Sprung aus dem Kinderzimmer geschafft. Als Bag-Charms an Designer-Taschen verleihen sie selbst der coolsten It-Bag einen verspielten Touch. Besonders einflussreich waren prominente Vorbilder:
- Lisa von Blackpink zeigte ihre Sammlung auf Instagram
- Rihanna trug ihren rosa “Lychee Berry” Labubu an ihrer Louis-Vuitton-Tasche
- Die Kombination aus Birkin-Tasche und Labubu gilt mittlerweile als ultimativer Statusbeweis
Viele Sammler personalisieren ihre Figuren mit maßgeschneiderten Outfits, Kopfbedeckungen und sogar eigenen Handtaschen. So wird jeder Labubu zu einem individuellen Ausdruck der Persönlichkeit.

Emotionale Bindung und Alltagsflucht
Die Beziehung zu Labubu geht weit über das reine Sammeln hinaus. Viele Fans sehen in der einzigartigen Mischung aus Niedlichkeit und Chaos einen Ausdruck ihrer eigenen vielschichtigen Persönlichkeit. Auf TikTok berichten Sammler sogar, wie diese kleinen Monster ihnen durch persönliche Krisen geholfen haben.
Diese emotionale Komponente macht das Phänomen so kraftvoll: Labubu ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Lifestyle zwischen Popkultur, Mode und Nostalgie. Die Figuren bieten emotionalen Trost und Identifikation – besonders wichtig in unsicheren Zeiten.
Labubu Popmart Stores weltweit
Pop Mart hat das Einkaufserlebnis neu definiert: Mit über 400 Ladengeschäften und 2.000 Verkaufsautomaten weltweit schuf das Unternehmen immersive Erlebniswelten statt gewöhnlicher Spielzeugläden. Selbst in Berlin findest Du bereits einen eigenen Store für die begehrten Plüschfiguren.
Besonders spannend sind die “Labubu-Cafés” in Asien mit thematischer Küche. Diese Stores werden zu sozialen Treffpunkten, an denen Gleichgesinnte ihre Leidenschaft teilen können. Kein Wunder, dass dieser Erlebnischarakter Pop Mart half, seinen Umsatz im letzten Jahr zu verdreifachen.
Social Media und Promis als Turbo
Weißt Du, wie schnell ein Trend heute viral geht? Labubu zeigt perfekt, wie soziale Medien und prominente Unterstützung ein einfaches Spielzeug zum globalen Phänomen machen können.
TikTok und das Unboxing-Phänomen
Der Hashtag #Labubu sammelte auf TikTok bereits Hunderte Millionen Aufrufe. Das Besondere dabei: Das Unboxing-Ritual entwickelte sich zu einem eigenen Content-Genre. Sammler filmen das spannungsvolle Öffnen ihrer Blind Box vor laufender Kamera – und die emotionalen Reaktionen sind pure Unterhaltung.
Manche TikToker inszenieren regelrechte Dramen, wenn sie eine unerwünschte Farbe erhalten. Diese theatralischen Momente funktionieren deshalb so gut, weil sie authentische Gefühle widerspiegeln. Videos mit seltenen Funden oder dramatischen Reaktionen verbreiten sich besonders schnell und erreichen Millionen von Zuschauern.
Der Einfluss von Stars wie Lisa (Blackpink) und Rihanna
Den internationalen Durchbruch verdankt Labubu jedoch prominenten Fürsprechern. Als Rihanna im Mai 2025 mit einem Labubu-Anhänger an ihrer Luxustasche fotografiert wurde, passierte etwas Außergewöhnliches:
- Die Pop-Mart-App schoss auf Platz 1 im US App Store
- Der Firmenwert stieg an einem einzigen Tag um 1,53 Milliarden Euro
- Labubu wurde über Nacht zum Statussymbol
Ähnlich einflussreich war K-Pop-Star Lisa von Blackpink, die Labubus als ihre “heimliche Leidenschaft” bezeichnete. Inzwischen tragen auch David Beckham, Dua Lipa und Kim Kardashian die kleinen Monster als Accessoires.
Wie virale Trends entstehen
Der Labubu-Erfolg folgt einem klassischen Muster: Exklusivität trifft auf emotionale Bindung und soziale Bestätigung. Dabei sind es nicht die offensichtlichen Werbekampagnen, sondern die authentisch wirkenden Momente, die überzeugen.
Besonders wirkungsvoll wird es, wenn Prominente wie Rihanna Labubu-Figuren nicht als bezahlte Werbung, sondern als persönliche Stilentscheidung präsentieren. Diese organische Verbindung überträgt kulturelles Kapital auf das Produkt und schafft Vertrauen.
Das Ergebnis? Millionen von Fans weltweit folgen dem Beispiel ihrer Idole und machen Labubu zu einem Teil ihres eigenen Lebensstils.
Fazit zum Labubu-Phänomen
Das Labubu-Phänomen zeigt Dir eindrucksvoll, wie aus einer simplen Buchfigur ein millionenschweres Sammlerobjekt entstehen kann. Der Weg von Kasing Lungs kleinem Monster zu einem globalen Lifestyle-Produkt ist das Ergebnis einer perfekt orchestrierten Marketing-Maschinerie.
Das Blind-Box-Konzept trifft dabei genau den Nerv erwachsener “Kidults”, die nach emotionalen Ankern in unsicheren Zeiten suchen. Du kaufst nicht einfach nur ein Spielzeug – Du erwirbst ein Stück Identität, einen Ausdruck Deiner Persönlichkeit. Diese emotionale Komponente macht Labubu so viel mehr als nur eine Sammelfigur.
Besonders clever: Die künstliche Verknappung verstärkt das Gefühl der Exklusivität. Wenn Rihanna oder Lisa von Blackpink ihre Labubu-Anhänger präsentieren, wird aus dem Plüschtier plötzlich ein Statussymbol. Social Media befeuert diesen Hype zusätzlich – jeden Tag entstehen neue Unboxing-Videos und Sammlergeschichten.
Doch solltest Du jetzt auch einsteigen? Das hängt ganz von Dir ab. Wenn Du Freude am Sammeln hast und die kleine Portion Glücksspiel beim Blind-Box-Kauf reizt, könnte Labubu durchaus etwas für Dich sein. Bedenke allerdings: Trends kommen und gehen.
Die größere Frage bleibt: Wird Labubu als Klassiker der Popkultur bestehen oder als Modeerscheinung in Vergessenheit geraten? Niemand kann das mit Sicherheit vorhersagen. Fest steht jedoch: Das kleine Monster mit den neun Zähnen hat bereits Sammlergeschichte geschrieben und gezeigt, wie mächtig die richtige Kombination aus Psychologie, Marketing und sozialer Dynamik sein kann.
Eins ist sicher – während Du noch überlegst, stehen andere bereits wieder vor den Pop Mart-Stores Schlange.